Wie entstehen myofasziale Triggerpunkte
Myofasziale Triggerpunkte sind klinisch eindeutig identifizierbare, schmerzhafte, pathologische Veränderungen in der Skelettmuskulatur. Es handelt sich um winzige Faseranteile in den Muskeln, welche dauerhaft verkrampfen und verkürzen. Die häufigste Ursache hierfür ist wahrscheinlich eine Über- oder Fehlbelastung des Muskels häufig im Zusammenhang mit Funktionsstörungen des Bewegungsapparates.
Im Triggerpunkt ist die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen gestört, so dass es zu einer Dauerkontraktion kommt, welche zu einer Verhärtung und Schmerzen in diesem Bereich führt.